Die Frauenfahne weht am Perger Hauptplatz zum internationalen Frauentag am 8.3.2025
17094
post-template-default,single,single-post,postid-17094,single-format-standard,bridge-core-3.3.3,qode-optimizer-1.0.4,qode-page-transition-enabled,ajax_updown,page_not_loaded,,qode-title-hidden,side_area_uncovered_from_content,qode-smooth-scroll-enabled,qode-theme-ver-30.8.6,qode-theme-bridge,disabled_footer_bottom,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-8.2,vc_responsive,elementor-default,elementor-kit-16723

Die Frauenfahne weht am Perger Hauptplatz zum internationalen Frauentag am 8.3.2025

Am Weltfrauentag werden auf die Errungenschaften der Frauenbewegung aber auch auf die immer noch bestehenden Diskriminierungen und Ungleichheiten aufmerksam gemacht.  Heuer steht das Thema Frauenarmut im Zentrum. Die wesentliche Ursache für die Armutsbetroffenheit von Frauen liegt in deren niedrigen Einkommen.  Zudem arbeiten rund die Hälfte der erwerbstätigen Frauen aktuell in Teilzeit, meist weil sie die unbezahlten Sorge-Arbeit wie Haushalt, Kinder und Pflege übernehmen. Die gesellschaftlich essenzielle Sorgearbeit, die überwiegend von Frauen geleistet wird, ist mit einem hohen Armutsrisiko sowie geringer Bezahlung und Anerkennung verbunden und schlägt sich in deutlich niedrigeren Pensionsleistungen nieder. Die unbezahlte, unsichtbare und essenzielle Care Arbeit wird bei der Gleichstellungspolitik und als Wirtschaftsfaktor nicht mitgedacht bzw. berücksichtigt.

Zeitungsbericht in der Perger Rundschau